Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

am häuslichen

  • 1 die häuslichen Arbeiten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die häuslichen Arbeiten

  • 2 Auflösung der häuslichen Gemeinschaft

    сущ.
    юр. прекращение домашней общности, фактическое расторжение брака

    Универсальный немецко-русский словарь > Auflösung der häuslichen Gemeinschaft

  • 3 für den häuslichen Bedarf

    предл.
    общ. для хозяйственных нужд, для использования в домашнем хозяйстве, для удовлетворения нужд семьи, для употребления в домашнем хозяйстве

    Универсальный немецко-русский словарь > für den häuslichen Bedarf

  • 4 Wirtschaft

    Wirtschaft, I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: cura rerum domesticarum. – b) meton., die häuslichen und Vermögensangelegenheiten selbst: res familiaris (bes. in Rücksicht auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen, Haushaltung). – res rustica. rei rusticae administratio (Feldwirtschaft). – pecuaria (Viehwirtschaft, z.B. Alpina). – disciplina (häusliche Einrichtung, Zucht, z.B. haec hic disciplina pessima est). – die W. führen, besorgen, res domesticas et familiares tueri; rem familiarem curare. rei familiari praeesse (dem Hauswesen vorstehen); negotia domestica curare (die häuslichen Geschäfte besorgen); res familiares dispensare (die Einnahme u. Ausgabe besorgen, den Wirtschaftsverwalter machen). – schlechte W. treiben, rem familiarem neglegere. – II) Familie: familia; domus. – in die W. des Herrn verwenden, in familiam domini consumere. – III) Gastwirtschaft: caupona. – eine W. betreiben, cauponam exercere.

    deutsch-lateinisches > Wirtschaft

  • 5 Bedarf

    m; -(e)s, -e, Pl. nur fachspr. need (an + Dat for); WIRTS. (Nachfrage) demand (for); (Erfordernisse) requirements Pl.; (Bedarfsmenge) supply (of); Bedarf haben an (+ Dat) need, be in need of; bei Bedarf if required ( oder necessary); (je) nach Bedarf as the need arises; auch mengenmäßig: as required; es besteht Bedarf an neuen Wohnungen there’s a demand for new housing; für jemandes Bedarf for s.o.; für den eigenen Bedarf for oneself, for one’s personal requirements; Dinge für den täglichen / häuslichen Bedarf everyday / household essentials; Gegenstände des gehobenen Bedarfs luxury and semi-luxury items; etw. über Bedarf haben WIRTS. have an oversupply of s.th.; den Bedarf decken meet the demand; seinen Bedarf decken keep oneself in good supply; mein Bedarf ist ( reichlich) gedeckt iro. I’ve had enough (an + Dat of); für heute ist mein Bedarf an Abwechslung gedeckt! I’ve had enough for one day!; danke, kein Bedarf! umg. no thank you (very much)
    * * *
    der Bedarf
    demand; lack; want
    * * *
    Be|dạrf [bə'darf]
    m -(e)s, -e,
    no pl
    1) (= Bedürfnis) need (
    an +dat for); (= Bedarfsmenge) requirements pl, requisites pl

    bei Bedarfas or when required

    bei dringendem Bedarfin cases of urgent need

    der Bus hält hier nur bei Bedarf — the bus stops here only on request

    Dinge des täglichen Bedarfsbasic or everyday necessities

    alles für den häuslichen Bedarfall household requirements or requisites

    seinen Bedarf an Wein/Lebensmitteln etc einkaufen — to buy one's supply of wine/food etc, to buy the wine/food etc one needs

    Bedarf haben — to need sth, to be in need of sth

    danke, kein Bedarf (iro inf)no thank you, not on your life (inf)

    See:
    decken
    2) (COMM = Nachfrage) demand (
    an +dat for)

    (je) nach Bedarf — according to demand

    * * *
    (willingness or desire to buy or obtain (certain goods etc); a need for (certain goods etc): There's no demand for books of this kind.) demand
    * * *
    Be·darf
    <-[e]s>
    [bəˈdarf]
    m kein pl need, requirement
    der/jds \Bedarf an etw dat the/sb's need for sth
    der tägliche \Bedarf an Vitaminen daily requirement of vitamins [or vitamin requirement]
    Dinge des täglichen \Bedarfs everyday necessities
    jds \Bedarf ist gedeckt sb's needs [or requirements] are covered [or met]
    mein \Bedarf ist gedeckt! (iron fam) I've had enough!
    kein \Bedarf! (fam) no thanks!
    \Bedarf an etw dat haben to need [or be in need of] sth
    keinen \Bedarf an etw dat haben to have no need for sth
    bei \Bedarf if required
    [je] nach \Bedarf as required
    * * *
    der; Bedarf[e]s
    1) need (an + Dat. of); requirement (an + Dat. for); (Bedarfsmenge) needs pl.; requirements pl.

    bei Bedarf — if and when the need arises; if required

    Bedarf an etwas (Dat.) haben(Kaufmannsspr.) require something

    kein Bedarf!(salopp) I don't feel like it

    2) (Nachfrage) demand (an + Dat. for)
    * * *
    Bedarf m; -(e)s, -e, pl nur fachspr need (
    an +dat for); WIRTSCH (Nachfrage) demand (for); (Erfordernisse) requirements pl; (Bedarfsmenge) supply (of);
    Bedarf haben an (+dat) need, be in need of;
    bei Bedarf if required ( oder necessary);
    (je) nach Bedarf as the need arises; auch mengenmäßig: as required;
    es besteht Bedarf an neuen Wohnungen there’s a demand for new housing;
    für den eigenen Bedarf for oneself, for one’s personal requirements;
    Dinge für den täglichen/häuslichen Bedarf everyday/household essentials;
    Gegenstände des gehobenen Bedarfs luxury and semi-luxury items;
    etwas über Bedarf haben WIRTSCH have an oversupply of sth;
    den Bedarf decken meet the demand;
    seinen Bedarf decken keep oneself in good supply;
    mein Bedarf ist (reichlich) gedeckt iron I’ve had enough (
    an +dat of);
    für heute ist mein Bedarf an Abwechslung gedeckt! I’ve had enough for one day!;
    danke, kein Bedarf! umg no thank you (very much)
    * * *
    der; Bedarf[e]s
    1) need (an + Dat. of); requirement (an + Dat. for); (Bedarfsmenge) needs pl.; requirements pl.

    bei Bedarf — if and when the need arises; if required

    Bedarf an etwas (Dat.) haben — (Kaufmannsspr.) require something

    kein Bedarf! (salopp) I don't feel like it

    2) (Nachfrage) demand (an + Dat. for)
    * * *
    -e m.
    demand n.
    need n.
    needs n.pl.
    requirement n.
    want n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedarf

  • 6 häuslich

    I Adj.
    1. Frieden, Glück, Pflichten etc.: domestic; (der Familie gehörend) household..., family...; häusliches Arbeitszimmer home office; der häusliche Herd one’s own fireside; weitS. the family home; häusliche Pflege home care
    2. (gern zu Hause bleibend) domesticated; er ist ein häuslicher Typ auch he’s quite happy to be at home (with the family) ( oder around the house), he’s a homebody
    II Adv.: sich häuslich einrichten oder niederlassen make o.s. at home ( bei jemandem in s.o.’s flat etc.), camp down (at s.o.’s place) umg.
    * * *
    homely; domestic
    * * *
    häus|lich ['hɔyslɪç]
    1. adj
    Angelegenheiten, Pflichten, Friede, Umfeld domestic; Pflege home attr; (= der Familie gehörend) family attr; (= an häuslichen Dingen interessiert) domesticated; (= das Zuhause liebend) home-loving

    der hä́úsliche Herd — the family home

    2. adv

    sich hä́úslich niederlassen — to make oneself at home

    sich hä́úslich einrichten — to settle in

    * * *
    1) (concerning one's private life or family: domestic problems.) domestic
    2) (of a person's home or family: home comforts.) home
    * * *
    häus·lich
    [ˈhɔyslɪç]
    I. adj
    1. (die Hausgemeinschaft betreffend) domestic
    der \häusliche Frieden domestic peace
    \häusliche Pflichten domestic duties
    2. (das Zuhause liebend) homely, home-loving
    II. adv
    sich akk irgendwo \häuslich einrichten to make oneself at home somewhere
    sich akk irgendwo \häuslich niederlassen to settle down somewhere
    * * *
    1.
    1) nicht präd. domestic <bliss, peace, affairs, duties, etc.>

    am häuslichen Kaminfeuer — at one's own fireside; s. auch Herd 1)

    2) (das Zuhause liebend) home-loving
    2.

    sich [bei jemandem/irgendwo] häuslich niederlassen — (ugs.) make oneself at home [in somebody's house/somewhere]

    * * *
    A. adj
    1. Frieden, Glück, Pflichten etc: domestic; (der Familie gehörend) household …, family …;
    der häusliche Herd one’s own fireside; weitS. the family home;
    2. (gern zu Hause bleibend) domesticated;
    er ist ein häuslicher Typ auch he’s quite happy to be at home (with the family) ( oder around the house), he’s a homebody
    B. adv:
    niederlassen make o.s. at home (
    bei jemandem in sb’s flat etc), camp down (at sb’s place) umg
    * * *
    1.
    1) nicht präd. domestic <bliss, peace, affairs, duties, etc.>

    am häuslichen Kaminfeuer — at one's own fireside; s. auch Herd 1)

    2) (das Zuhause liebend) home-loving
    2.

    sich [bei jemandem/irgendwo] häuslich niederlassen — (ugs.) make oneself at home [in somebody's house/somewhere]

    * * *
    adj.
    domestic adj.
    homely adj. adv.
    domestically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > häuslich

  • 7 Hauswesen

    Hauswesen, res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (die Familie u. ihren Unterhalt, sowie das Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. der Hausfrau). – domus (das Haus in bezug auf Familie u. Unterhalt der Familie, der Hausstand). – familia (die Familie, die freie und unfreie Hausgenossenschaft, sowie das bewegliche und unbewegliche Vermögen, z.B. etwas in das H. des Herrn verwenden, alqd in familiam domini consumere). – das H. besorgen, negotia domestica curare. domus officia exsequi (die häuslichen Geschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (die Verwaltung der Einnahme u. Ausgabe haben, v. Haushofmeister): sein H. schlecht verwalten, vernachlässigen, rem male gerere; rem familiarem neglegere.

    deutsch-lateinisches > Hauswesen

  • 8 bedarf

    m; -(e)s, -e, Pl. nur fachspr. need (an + Dat for); WIRTS. (Nachfrage) demand (for); (Erfordernisse) requirements Pl.; (Bedarfsmenge) supply (of); Bedarf haben an (+ Dat) need, be in need of; bei Bedarf if required ( oder necessary); (je) nach Bedarf as the need arises; auch mengenmäßig: as required; es besteht Bedarf an neuen Wohnungen there’s a demand for new housing; für jemandes Bedarf for s.o.; für den eigenen Bedarf for oneself, for one’s personal requirements; Dinge für den täglichen / häuslichen Bedarf everyday / household essentials; Gegenstände des gehobenen Bedarfs luxury and semi-luxury items; etw. über Bedarf haben WIRTS. have an oversupply of s.th.; den Bedarf decken meet the demand; seinen Bedarf decken keep oneself in good supply; mein Bedarf ist ( reichlich) gedeckt iro. I’ve had enough (an + Dat of); für heute ist mein Bedarf an Abwechslung gedeckt! I’ve had enough for one day!; danke, kein Bedarf! umg. no thank you (very much)
    * * *
    der Bedarf
    demand; lack; want
    * * *
    Be|dạrf [bə'darf]
    m -(e)s, -e,
    no pl
    1) (= Bedürfnis) need (
    an +dat for); (= Bedarfsmenge) requirements pl, requisites pl

    bei Bedarfas or when required

    bei dringendem Bedarfin cases of urgent need

    der Bus hält hier nur bei Bedarf — the bus stops here only on request

    Dinge des täglichen Bedarfsbasic or everyday necessities

    alles für den häuslichen Bedarfall household requirements or requisites

    seinen Bedarf an Wein/Lebensmitteln etc einkaufen — to buy one's supply of wine/food etc, to buy the wine/food etc one needs

    Bedarf haben — to need sth, to be in need of sth

    danke, kein Bedarf (iro inf)no thank you, not on your life (inf)

    See:
    decken
    2) (COMM = Nachfrage) demand (
    an +dat for)

    (je) nach Bedarf — according to demand

    * * *
    (willingness or desire to buy or obtain (certain goods etc); a need for (certain goods etc): There's no demand for books of this kind.) demand
    * * *
    Be·darf
    <-[e]s>
    [bəˈdarf]
    m kein pl need, requirement
    der/jds \Bedarf an etw dat the/sb's need for sth
    der tägliche \Bedarf an Vitaminen daily requirement of vitamins [or vitamin requirement]
    Dinge des täglichen \Bedarfs everyday necessities
    jds \Bedarf ist gedeckt sb's needs [or requirements] are covered [or met]
    mein \Bedarf ist gedeckt! (iron fam) I've had enough!
    kein \Bedarf! (fam) no thanks!
    \Bedarf an etw dat haben to need [or be in need of] sth
    keinen \Bedarf an etw dat haben to have no need for sth
    bei \Bedarf if required
    [je] nach \Bedarf as required
    * * *
    der; Bedarf[e]s
    1) need (an + Dat. of); requirement (an + Dat. for); (Bedarfsmenge) needs pl.; requirements pl.

    bei Bedarf — if and when the need arises; if required

    Bedarf an etwas (Dat.) haben(Kaufmannsspr.) require something

    kein Bedarf!(salopp) I don't feel like it

    2) (Nachfrage) demand (an + Dat. for)
    * * *
    …bedarf m im subst
    1. mit subst:
    Energiebedarf energy requirement;
    Handlungsbedarf need to act;
    Wärmebedarf need for warmth;
    Wohnungsbedarf housing requirement
    Malbedarf painting materials pl;
    Schreibbedarf writing materials pl
    * * *
    der; Bedarf[e]s
    1) need (an + Dat. of); requirement (an + Dat. for); (Bedarfsmenge) needs pl.; requirements pl.

    bei Bedarf — if and when the need arises; if required

    Bedarf an etwas (Dat.) haben — (Kaufmannsspr.) require something

    kein Bedarf! (salopp) I don't feel like it

    2) (Nachfrage) demand (an + Dat. for)
    * * *
    -e m.
    demand n.
    need n.
    needs n.pl.
    requirement n.
    want n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedarf

  • 9 Herd

    m; -(e)s, -e
    1. stove, cooker; Am. und aus Eisen: auch range; (Backofen) oven; auf den Herd stellen put on the stove ( oder cooker, Am. flame); vom Herd nehmen take off the stove ( oder cooker, Am. flame); das Essen auf dem Herd haben have food on the stove ( oder cooker); den ganzen Tag am Herd stehen stand in the kitchen all day long
    2. fig. hearth, home; am heimischen oder häuslichen Herd at home; eigener Herd ist Goldes wert Sprichw. there’s no place like home
    3. fig. (Ausgangspunkt) cent|re (Am. -er); focus (Pl. focuses oder foci) (auch MED.); eines Erdbebens: epicent|re (Am. -er)
    * * *
    der Herd
    oven; hearth; range; cooker; stove
    * * *
    [heːɐt]
    m -(e)s, -e
    [-də]
    1) (= Küchenherd) cooker, stove; (= Kohleherd) range; (fig = Heim) home

    eigener Hérd ist Goldes wert (Prov)there's no place like home (Prov)

    den ganzen Tag am Hérd stehen (fig)to slave over a hot stove all day

    2) (MED = Krankheitsherd) focus; (GEOL von Erdbeben) epicentre (Brit), epicenter (US); (fig von Rebellion etc) seat
    3) (TECH) hearth
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [he:ɐ̯t, pl ˈhe:ɐ̯də]
    m
    1. (Küchenherd) cooker, stove, range AM
    am heimischen \Herd (geh) in the comfort of one's [own] home, by one's own fireside
    3. GEOL (Zentrum) focus, epicentre [or AM -er
    4.
    eigener \Herd ist Goldes wert (prov) there's no place like home prov
    * * *
    der; Herd[e]s, Herde
    1) (Kochstelle) cooker; stove

    das Essen auf dem Herd haben(ugs.) be cooking something

    2) (Ausgangspunkt) centre (of disturbance/rebellion)
    3) (Med.) focus; seat
    * * *
    Herd m; -(e)s, -e
    1. stove, cooker; US und aus Eisen: auch range; (Backofen) oven;
    auf den Herd stellen put on the stove ( oder cooker, US flame);
    vom Herd nehmen take off the stove ( oder cooker, US flame);
    das Essen auf dem Herd haben have food on the stove ( oder cooker);
    den ganzen Tag am Herd stehen stand in the kitchen all day long
    2. fig hearth, home;
    eigener Herd ist Goldes wert sprichw there’s no place like home
    3. fig (Ausgangspunkt) centre (US -er); focus (pl focuses oder foci) ( auch MED); eines Erdbebens: epicentre (US -er)
    * * *
    der; Herd[e]s, Herde
    1) (Kochstelle) cooker; stove

    das Essen auf dem Herd haben(ugs.) be cooking something

    2) (Ausgangspunkt) centre (of disturbance/rebellion)
    3) (Med.) focus; seat
    * * *
    -e m.
    cooker n.
    furnace (metallurgy) n.
    hearth n.
    stove n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herd

  • 10 häuslich

    1) den Haushalt u. das Zuhause betreffend: Arbeit, Erziehung, Leben, Pflege, Verhältnisse дома́шний. die Familie u. das Zuhause betreffend: Ärger, Freuden, Glück семе́йный. adv по-дома́шнему. im häuslichen Leben в (дома́шнем) быту́. häusliche Arbeit(en) дома́шняя рабо́та, дома́шние хло́поты. häuslicher Frieden [Streit] семе́йный <дома́шний> мир [разла́д]. im häuslichen Kreis в семе́йном кругу́, в кругу́ дома́шних. sich häuslich einrichten устра́иваться /-стро́иться по-дома́шнему <поудо́бнее>. sich häuslich niederlassen sich hinsetzen располага́ться /-положи́ться <уса́живаться/-се́сться> поудо́бнее. sich bei jdm. häuslich niederlassen располага́ться /- у кого́-н. по-дома́шнему | das häusliche дома́шнее. das häusliche lieben люби́ть дома́шний ую́т
    2) wirtschaftlich: Pers домови́тый. häuslich sein v. Mädchen, Frau быть домови́той (де́вушкой [же́нщиной])
    3) gern zu Hause bleibend дома́шний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > häuslich

  • 11 Kreis

    m -es, -e
    1) круг; окружность
    im Kreise stehen ( sitzen)стоять ( сидеть) кругом ( в кругу)
    sich im Kreise drehen ≈ кружиться; вертеться как белка в колесе; быть не в состоянии доказать что-л.
    2) (сокр. Kr, Krs) район (низшая единица административного деления ГДР и ФРГ); округ
    3) эл. цепь; радио контур
    literarische Kreise — литературные круги, круги литераторов
    im Kreis(e) der Familie, im häuslichen Kreis(e) — в семейном кругу

    БНРС > Kreis

  • 12 behaglich

    behaglich, gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck machend, auch v. Pers. = liebenswürdig). – suavis. dulcis (lieblich). – umbratilis (in gemächlicher, zurückgezogener Häuslichkeit vollbracht, z. B. vita). – ein b. Gefühl, b. Zustand, voluptas.Adv.grate; iucunde; suaviter. – mir ist es b., bene mihi est (ich befinde mich wohl); hilaritate delector. hilare vivo (ich bin heiter und vergnügt). – Behaglichkeit, voluptas (behaglicher Zustand). – suavitas (Lieblichkeit). – iucunditas (Erfreulichkeit, erfreulicher Eindruck, auch einer Pers.). – dulcedo (Annehmlichkeit). – commoda vita. commoditas vitae (bequemes Leben). – umbra (die gemächliche Zurückgezogenheit des häuslichen Lebens).

    deutsch-lateinisches > behaglich

  • 13 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 14 Einschränkung

    Einschränkung, moderatio (Ermäßigung, z.B. rei familiaris). modus (Maß, auf das etw. gesetzt wird); verb. modus quidam et finis (Maß u. Ziel). – continentia (Ei. seiner Begierden, Ggstz. luxuria). – impedimentum (einschränkendes Hindernis). – parsimonia (Sparsamkeit). – cultūs atque victūs parsimonia (Sparsamkeit in der Einrichtung des häuslichen Lebens). – mit Ei., cum od. sub exceptione (mit Ausnahme, bedingt); parce (mit Sparsamkeit): mit der Ei., daß etc., ita, ut etc.: nur mit der Ei., daß etc., ita quidem, ut etc.: unter der Ei., daß etc., cum eo, ut etc. – ohne Ei., nullo adhibito modo (ohne ein Maß u. Ziel zu setzen); sine exceptione (ohne Ausnahme).

    deutsch-lateinisches > Einschränkung

  • 15 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 16 Gott

    Gott, deus (im allg.). – divinum illud (jenes göttliche Wesen, δαιμόνιον, τό). – numen divinum, im Zshg. auch bl. numen (eig. der Wink, der mächtige Wille, die Macht Gottes; dann auch die Gottheit selbst, insofern ste ihre Majestät u. Macht wirksam zeigt). – die Götter, dei (di). divi (übh.); caelestes (die Himmlischen); dei superi, auch bl. superi (die oberen Götter, Ggstz. inferi, die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der Gott bes Feldes etc., s. Feldgott etc. – Gott u. alle Welt, dei (di) hominesque (z.B. G. u. aller Welt zum Ärger, dis hominibusque invitis: G. u. aller Welt verhaßt, dis hominibusque invisus). – jmd. zu einem G. erheben, jmd. unter die Götter versetzen (durch Staatsbeschluß), alqm in deorum numerum referre; alqm inter deos referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), pro deûm fidem!: bei den Göttern, per deos: bei Gott! ita me deus iuvet od. adiuvet od. amet! bei den Alten ita me di iuvent od. adiuvent od. ament! (so wahr mir Gott helfe od. gnädig sei!); pro dei od. (bei den Alten) pro deûm fidem! hercule. mehercule (wahrhaftig!). – G. strafe mich! deus me perdat! bei den Alten di me perdant! – großer, allmächtiger Gott! (als Ausruf der Verwunderung od. des empörten Gefühls), deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), faveas mihi! – in Gottes Namen! als Wunsch, s. unten »Gott gebe seinen Segen«; als Einwilligung, nihil impedio (ich hindere es nicht); te nihil moror od. bl. nihil moror (ich habe nichts dagegen; auch »daß etc.« mit folg. Akk. u. Infin., z.B. nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od. dis approbantibus (wenn Gott seinen Segen dazu gibt); si deus adiuvabit. si di adiuvabunt. deo iuvante od. bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo (unter Gottes Leitung u. Schutz): mit G. (mit seiner Hilfe) etwas anfangen, ope divinā alqd aggredi. – G. ist mit uns, deus stat pro parte nostra; od. (bei den Alten) dei immortales stant pro parte nostra. – G. gebe es! faxit deus! utinam di ita faxint! utinam deus ratum esse iubeat!: G. gebe seinen Segen! deus approbet! di approbent!: G. gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod [1155] bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn od. so G. will! si dis (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben »mit Gott!«. – wollte G., daß etc., utinam (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. siverit! di meliora! – G. bewahre (als starke Verneinung), minime vero! nihil minus! – G. sei Dank! deo od. dis sit gratia! od. bl. deo od. dis gratia! (als Parenthese).

    deutsch-lateinisches > Gott

  • 17 heimatlos

    heimatlos, patriā carens, sine patria (ohne Vaterland übh.). – patriā orbatus (des Vaterlandes beraubt). – sine lare (ohne Lar = ohne häuslichen Herd). – profugus (auf flüchtigem Fuße befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, patriā et domo (aus dem Vaterlande vertrieben und dah. nirgends zu Hause). h. werden, patriā orbari: h. sein, patriā od. domo patriāque carere; sine patria od. Lare esse.

    deutsch-lateinisches > heimatlos

  • 18 Verhältnis

    Verhältnis, ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu einer andern steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio (Stand, Lage, Los). – status (der Zustand, die Verfassung). – necessitudo. necessitas (die wechselseitige verwandtschaftliche od. kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das wahre V., veritas: das alte V., vetustas: neue Verhältnisse, novitates: das relative V., comparatio: die häuslichen V. (Vermögensverhältnisse), fortuna: häusliche V., domestica(n. pl.): politische V., popularia(n. pl.): in allen V. erprobt, per omnia expertus: einerlei V. haben, in eadem ratione esse: ein gleiches V. findet bei einer Sache statt, similis inalqa re ratio est: hier findet ein ganz anderes V. statt, longe alia huius rei est ratio. – in einem genauen V. mit jmd. stehen, summā necessitate alqm attingere: ich stehe in gar keinem V. mit jmd., nihil mihi commune est cum alqo: in freundschaftlichem V. mit jmd. stehen, familiariter cum alqo vivere: wir stehen in gutem V. miteinander. bene internos convenit: in gespanntem V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo: in die alten V. wieder einsetzen, in pristinum restituere. – gute, glückliche V., res bonae od. secundae od. florentes: sich in bessern V. befinden, in meliore condicione, in meliore causa esse. – alle inneren V. sind wohlgeordnet, domi omniabene constituta sunt. – in oder unter glücklichen V., secundā fortunā; florentibus rebus; florens (v. der Pers.). – unter gleichen V., cum esset in eadem causa (da er in gleichem Falle war); ex aequo (in gleicher Stellung, z.B. venire in amicitiam): in gleichem V., perinde (z.B. vivendi ars tanta tamque operosa et perinde fructuosa). – in vielen V., multis in rebus. – nach V., s. verhältnismäßig. – nach V. einer Sache, pro mit Abl. (nach Maßgabe, z.B. nach V. der Kräfte, [2487] pro viribus: nach V. zur Stärke der Feinde, pro hostium numero); bei unbestimmten Angaben durch eine Wendung mit dem Pronom. relat., z.B. nach V. seiner Liebe zu dir, qui illius in te amor fuit; od. mit ut, z.B. im V. zu einem Römer viele Kenntnisse, multae ut in homine Romano litterae. – im V. zu, s. »im Vergleich mit oder zu etc.« unter »Vergleich no. II«.

    deutsch-lateinisches > Verhältnis

  • 19 Wurm

    Wurm, vermis (im allg.). – lumbricus (Regenwurm u. Spulwurm). – tarmes (Fleisch- und Holzwurm). – tinea (Holz- u. Bücherwurm). – voll Würmer, verminosus: Würmer haben, verminare: er krümmt sich wie ein W. (vor Schmerz), membra incurvata sunt dolore. – Bildl., der W. der häuslichen Sorgen, domesticarum sollicitudinum aculei: es nagt ein W. (Kummer) an seinem Herzen, aegritudo exest eius animum. – die armen Würmer (von kleinen Kindern), infantes miserrimi.

    deutsch-lateinisches > Wurm

  • 20 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

См. также в других словарях:

  • Erziehung (weibliche) — Alle Erziehung besteht in Entwickelung der natürlichen Fähigkeiten des Wesens, das erzogen werden soll; so wie in der Richtung, welche die Entwickelung seiner Fähigkeiten erhält. In jener ersten Hinsicht hat die Erziehung die Fähigkeiten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Häusliche Gewalt — bezeichnet Gewalttaten zwischen Menschen, die in einem Haushalt zusammen leben. Unter den Oberbegriff der häuslichen Gewalt fallen deshalb nicht nur Gewalt in Paarbeziehungen (vor, während und nach einer Trennung), sondern auch Gewalt gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambulante Krankenpflege — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. D …   Deutsch Wikipedia

  • Häusliche Krankenpflege — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Häusliche Krankenpflege ist in Deutschland eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie wird als Sachleistung… …   Deutsch Wikipedia

  • PflegeVG — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegepflichtversicherung — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegestufe — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegestufen — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflegeversicherung (Deutschland) — Die Soziale Pflegeversicherung (PV) in Deutschland ist der jüngste eigenständige Zweig der Sozialversicherung. Er wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1995 durch Verabschiedung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI)[1] als… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitätssicherungsbesuch — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Pflegeversicherung — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»